Primizsegen

Drucke diesen Beitrag

Liebe Schwestern und Brüder!

Gestern vor einer Woche wurde P. Kilian zum Priester geweiht. Heute feiert er in der bayrischen Gemeinde Marktheidenfeld, in der er aufgewachsen ist, seine Heimatprimiz, am kommenden Sonntag hier in Gisingen eine Nachprimiz. Primiz ist ein Wort, das sich vom lateinischen Wort primitiae ableitet, was so viel bedeutet wie Erstlingsfrucht oder erster Ertrag. Primizen sind besondere Gottesdienste nach der Priesterweihe in Verbindung mit dem Primizsegen. Dieser Segen wird für alle gemeinsam gespendet oder durch Handauflegung für jeden einzelnen. Dieser Einzelsegen wurde früher als so kostbar erfahren, dass man gerne sagte: Für einen Primizsegen soll man ein paar Schuhsohlen durchlaufen.

Ich erinnere mich an eindrückliche Wirkungen des Primizssegens, als ich ihn selber vor 44 Jahren vielen Menschen erteilte. Eine junge Frau erbat ihn. Sie war fast zwei Meter lang und rang damit, ihre körperliche Länge anzunehmen. Das kann man gut nachvollziehen. Durch den Empfang des Primizsegens konnte sie ihre Größe annehmen. Ein anderes Beispiel: Ein ehemaliger Schulfreund kam für den Primizsegen. Er war drogensüchtig und konnte nach dem Primizsegen die Freiheit von der Droge erlangen und ein guter Familienvater werden.

Die Segnungen der Kirche stehen allen Menschen offen, auch den Nicht-Getauften. Je vertrauensvoller jemand einen Segen empfängt, umso wirksamer ist er. Priester können von vielen, vielen positiven Früchten der Segnungen berichten. Aus diesem Grund lade ich euch ein, von den verschiedenen Segnungen der Kirche gerne und oft Gebrauch zu machen. Es können Menschen und Dinge jeder Art gesegnet werden, wenn sie dem Wohl der Menschen entsprechen. Haben Sie den Mut, um den Segen zu bitten: in Tagen der Gesundheit und in Tagen der Krankheit, vor einer Reise oder am Beginn eines neuen Lebensabschnittes, erbitten Sie den Segen für Ihr Haus oder die Wohnung oder wann immer Ihnen etwas auf dem Herzen liegt oder etwas Sie bedrückt. P. Kilian darf nun ein Jahr lang den Primizsegen spenden. Übergeben Sie dem lieben Gott eine Anliegenliste, während er Ihnen den Segen spendet.

In der Heiligen Schrift gibt es den Aufruf an alle, den Segen zu spenden. Der Apostel Petrus z. B. sagt: „Segnet, denn dazu seid ihr berufen worden, dass ihr Segen erbt“ (1 Petr 3,9). Dennoch ist es wichtig, am besonderen Segen derer festzuhalten, die als Diakon. Priester oder Bischof das Weihesakrament empfangen haben. Die Segensvollmacht, die man von Gott durch die Kirche als Priester empfangen hat, ist etwas Besonders.

Bei der Priesterweihe hat Bischof Benno unseren P. Kilian durch stille Handauflegung und das Weihegebet zum Priester geweiht. Am Ende der Messe hat sich Bischof Benno vor P. Kilian niedergekniet, um von ihm den Primizsegen zu erhalten. So wollte er Zeugnis geben, dass er sich selbst nicht segnen kann und auf den Segen durch einen Priester angewiesen ist. Und er gab auch Zeugnis, dass ihm der Segen eines Neupriesters viel bedeutet.

So möchte ich euch einladen, am kommenden Sonntag oder im Lauf des Herbstes den Primizsegen voll Vertrauen zu empfangen

6. Juli 2025 – P. Peter Willi FSO